• 03573/8702601

Schulleitung

Schulleitung

Die Schulleitung berät über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Die Mitglieder der Schulleitung informieren sich über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit an der Schule unter anderem durch Einsicht in Unterlagen im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben, durch Unterrichtsbesuche und durch Teilnahme an Fachkonferenzen

Funktionen

Schulleiterin Petra Starke

Mit der Entwicklung der Schule zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind von der Schulleiterin umfassende Leitungs- und Führungsfunktionen wahrzunehmen, um die Entwick-
lung der Schule, des dort tätigen Personals und der zur Verfügung stehenden Ressourcen zu gewährleisten.

Stellv. Schulleiter Maik Leisker

Der ständige Vertreter arbeitet
mit der Schulleiterin vertrauensvoll zusammen. Sie unterrichten sich gegenseitig über alle dienstlichen
Angelegenheiten der Schule, sodass jederzeit der ständige
Vertreter in der Lage ist, auch die der Schulleiterin vorbehaltenen Aufgaben zu übernehmen.

Oberstufenkoordinator Frank Engelhardt

Der Oberstufenkoordinator koordiniert die pädagogische Arbeit in der gymnasialen Oberstufe bei der Umsetzung der Ziele und Schwerpunkte der Schule.

Er nimmt die Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe gemäß Geschäftsverteilungsplan selbstständig und eigenverantwortlich wahr.

Effizienz

Transparenz

Unser Schulleitungsteam

Das Schulleitungsteam steht im ständigen Austausch untereinander in den wöchentlichen Leitungssitzungen und täglich für die die Anliegen der Schulgemeinschaft.

Friedrich-Engels-Gymnasium

Unsere Projekte und Auszeichnungen

Häufig gestellte Fragen

Gibt es Schließfächer in der Schule?

An unserer Schule gibt es ausreichend Schließfächer, die für einen geringen Betrag gemietet werden können. Die Anmeldung für ein Schließfach erfolgt über die Schulsekretärin Frau Rössler.

Gibt es besondere Angebote?

In jedem Schuljahr werden verschiedene sportliche, musische und kreative Aktivitäten zur freiwilligen Teilnahme angeboten. Ebenfalls existieren viele Möglichkeiten zur Lernförderung, z.B. in den Sprachen oder im Fach Mathematik.

Welchen Notenschnitt benötige zur Aufnahme?

Für die Aufnahme sind neben dem Wunsch der Eltern die Feststellung der Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen maßgebend, dazu gehören das Grundschulgutachten und das Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6. Für die Aufnahme darf im Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 die Summe der Noten für die Fächer Mathematik, Deutsch und erste Fremdsprache den Wert sieben nicht übersteigen.

Welche zweite Fremdsprache kann ich lernen?

Als zweite Fremdsprachen können ab der Jahrgangsstufe 7  die Fächer Französisch oder Spanisch angewählt werden. Der Fremdsprachenunterricht erfolgt durchgängig in jedem Schuljahr der Sekundarstufe I.  In der Sekundarstufe II (gOST) kann die Fremdsprache weiterhin belegt werden, wenn sich genügend Schüler:innen dazu entscheiden.

Aus welchen Orten kommen die Schüler:innen?

Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus vielen verschiedenen Orten des Landkreises z.B. Ruhland, Schipkau, Altdöbern, Großräschen und Lauchhammer. 

Gibt es eine Essenversorgung?

Klar, es gibt eine Frühstücks-, Pausen- und Mittagsversorgung. Alle Speisen können in unserer großen Cafeteria gekauft und eingenommen werden. Für das leibliche Wohl ist jederzeit gesorgt.

Sie haben noch Fragen an unser Schulleitungsteam?

Nehmen sie telefonisch oder per email kontakt auf.
Kontakt

post@gym-sfb.de | 03573 / 8702601