Anne-Frank-Gedenktag

Juni 2023
Am Montag, den 12.06.2023 fand an unserem Gymnasium der erste Anne-Frank-Gedenktag für die Jahrgangsstufe 9 statt. An diesem Tag, dem 94. Geburtstag Anne Franks, die als Frankfurter Jüdin mit ihrer Familie aus Deutschland floh, sich in Amsterdam versteckte und schließlich im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb, wurde ihrem Leben stellvertretend für die unzähligen Menschen gedacht, die aufgrund der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und deren menschenverachtender Ideologie in Europa zwischen 1933 und 1945 ermordet wurden.

Im Rahmen des Gedenktages gab es neben einer Filmvorführung über Anne Frank auch zwei Workshops mit Bezug zur NS-Zeit. Als Referent stand unseren Schülerinnen und Schülern zum einen Herr Ron Segal aus Berlin zur Verfügung. In einer Lesung aus seinem Roman „Jeder Tag wie heute“ demonstrierte er auf literarische Weise eine Verarbeitung des Holocaust bzw. der Shoah in einer Zeit zunehmender Verblassung von Erinnerungen – auch aufgrund des Fehlens von Zeitzeugen. Zum anderen stellte Frau Laura Löbner in einem Workshop die Geschichte des ehemaligen BRABAG-Werkes, heute die BASF, in Schwarzheide und dessen Verbindung zur Zwangsarbeit während der NS-Zeit vor. Damit veranschaulichte sie, dass die Verbrechen des NS-Staates nicht allein an fernen Orten, sondern unmittelbar auch vor unserer Haustür stattfanden.
Der in diesem Jahr erstmalig initiierte Anne Frank-Gedenktag soll von nun an eine Tradition am Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg werden, um sich somit aktiv zu erinnern und zu engagieren.
(Text: S. Lehm)
„Wie schön und gut wären alle Menschen, wenn sie sich jeden Abend die Ereignisse des Tages vor Augen riefen und prüften, was an ihrem eigenen Verhalten gut und was schlecht gewesen ist. Unwillkürlich versucht man dann jeden Tag aufs Neue, sich zu bessern.“
… schrieb Anne Frank am 06.07.1944 in ihrem Tagebucheintrag
– einen Monat später war sie bereits entdeckt und von den Nationalsozialisten verhaftet.
Tags:Schulleben