#FürDemokratieGegenExtremismus

„Die Demokratie ist dann gefährdet, wenn wir sie als selbstverständlich betrachten.“
Diesem Satz des ehemaligem US-Präsidenten Barack Obama fühlen sich 27 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 des Friedrich-Engels-Gymnasiums in Senftenberg verpflichtet.
In ihren Workshops #FürDemokratieGegenExtremismus haben sie sich nicht nur intensiv mit der Demokratie beschäftigt, sondern auch mit den Gefahren, der sie durch den immer stärker werdenden Rechtsruck ausgesetzt ist. In ihrem gleichnamigen Buch brachten sie ihre Gedanken über Rechtsradikalismus, Linksradikalismus, Antisemitismus, Rassismus, Wahlverweigerung oder Fake News zu Papier.
Ihr Ziel: Sie wollen den Menschen vor Augen halten, wie wichtig es ist, die Demokratie und ihre Werte wie Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte, Respekt und Toleranz zu schützen und zu bewahren.
Einblicke in die Arbeit
Buchcover
Vorschau
Inhaltsverzeichnis
Vorschau
Das Buch
#FürDemokratieGegenExtremismus
Am 8. Mai 2025 stellten 27 Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums in der Neuen Bühne Senftenberg ihr Buch „#FürDemokratieGegenExtremismus“ vor.
In ihren Beiträgen folgen die jungen Autorinnen und Autoren nicht nur dem Statement des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama: „Die Demokratie ist dann gefährdet, wenn wir sie als selbstverständlich betrachten“, ihnen ist auch bewusst, dass weltweit gerade noch 7,8 Prozent der Bevölkerung in vollständigen Demokratien westlichen Typs leben – das entspricht 631 Millionen von insgesamt 8,09 Milliarden Menschen. Aus diesem Grund und aus Überzeugung brachten die 27 ihre eigenen Gedanken zu Papier und treten damit für das höchste Gut der Menschen ein: die Freiheit.
In ihren Texten schreiben sie gegen jede Form von Extremismus an. Gegen Rechts- und Linkspopulismus, gegen Rechts- und Linksextremismus, gegen Antisemitismus oder Rassismus. Entstanden ist ein Plädoyer für Menschenwürde, Menschenrechte, Respekt und Toleranz.
© Steffen Rasche Fotografie

Schulleiterin
Petra Starke

Auf der Bühne
Autoren und Gäste
Bei der umjubelten Präsentation, die von der Performance der Bläserklasse 6 unter der Leitung von Arik Arakelyan und den Solisten Alma-Luise Köhler und Fritz Jasper Matern eingerahmt wurde, lasen Wiktor Badura, Oskar Blum, Maya Böhnisch, Hans Dalichau,Julia Emma Dewitz, Lilli Exner, Leo Franz, Eddie Freigang, Lucy Illgner, Charly Kaiser,Károly Koritnik, Hannah Lämmerhirt, Jonas Arne Lehmann, Hannah Lein, Vivian Maibauer, Lena Theres Neubert, Philipp Reinkensmeier, Gwen Shirley Roik, Charlotte Schimmack, Emilia Sophie Schmidt, Joel Schuppan, Florian Staff, Anton Steiniger,Wilma Thomas, Annika Uhlig, Maddox Worischeck und Jocelyne Lea Woweries aus ihren Texten vor.
Unter den Gästen: Katrin Krumrey, Landes-, Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg, Schauspielerin Iris Berben mit Partner Heiko Kiesow, der Bürgermeister der Stadt Senftenberg, Andreas Pfeiffer (CDU), Landtagsabgeordneter Wolfgang Roick (SPD), Robert Weidner (Dezernent für Bildung, Finanzen und Innere Verwaltung, Landkreis OSL), die Artdirektorin Veronika Illmer, Politikwissenschaftler Ulrich Pohlmann und Verleger Mischa Klemm (Verlag Brandenburg Buch).
Einblicke in die Buchpräsentation am 08. Mai 2025
©Steffen Rasche Fotografie
Videobeiträge
ZDF-MOMA-Beitrag vom 01. September 2025
Lesung I
Lesung am 16. Mai 2025 im Rathaus Senftenberg bei der Veranstaltung „StadtLesen“
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler:
Oskar Blum, Julia Emma Dewitz, Eddie Freigang, Lucy Illgner, Károly Koritnik, Jonas Arne Lehmann, Vivian Maibauer, Gwen Shirley Roick, Charlotte Schimmack, Florian Staff, Anton Steiniger und Annika Uhlig.
Einblicke von der Lesung
©Steffen Rasche Fotografie
Lesung II
Lesung am 24. Mai 2025 am „Tag des offenen Senftenbergs“
Lesung III
Lesung am 24. Mai 2025 am „Tag des offenen Senftenbergs“ in der Buchhandlung Hugendubel
Lesung IV
Lesung am 24. Mai 2025 im dm Markt Senftenberg
Lesung V
Schulinterne Lesung und Diskussion am 18. September 2025 in Bergkamen.
Mit Schülerinnen und Schülern der Anti-Rassismus und der Lesescout-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Lesung VI
Alt und jung gemeinsam für eine demokratische Zukunft.
Diskussion & Buchvorstellung am Freitag, 19. September 2025, 18:00 Uhr in der Mittelpunktbibliothek Köpenick, Berlin.